Unsere Gesundheit ist unser wichtigstes Gut und wir alle müssen Eigenverantwortung übernehmen, um dieses zu erhalten. Oftmals realisieren wir dies erst dann, wenn wir erkranken. Auch – aber bei weitem nicht nur – in Zeiten des Coronavirus ist Gesundheit
eines der Megathemen, was sich auch in der zunehmenden Anzahl von Medienberichten, TV-Sendungen, Apps, Seminaren und so weiter widerspiegelt. Studien und ein Expertenbericht des Bundes bestätigen:
Menschen mit höherer Gesundheitskompetenz erkranken weniger häufig und werden im Falle einer Erkrankung schneller wieder gesund. Sie verfügen über eine bessere Gesundheit und helfen mit, die stetig wachsenden Gesundheitskosten zu
dämmen.
Die Schweiz hat in diesem Bereich noch viel Potenzial – wie europäische Umfragen zeigen, hat die Schweizer Bevölkerung eine schlechtere Gesundheitskompetenz
als die Durchschnittseuropäerinnen
und -europäer. Die aufgrund ungenügender
Gesundheitskompetenz verursachten jährlichen Mehraufwendungen wie häufigere Arztkonsultationen, Notfallaufnahmen, nicht sachgemässes Verhalten bei Therapien (Compliance) und vermehrte stationäre Behandlungen von CHF 2,2 bis 3,3 Mrd.
sind beträchtlich.
GESUNDHEIT ZUM ANFASSEN
Eckdaten & Projektstand
Eckdaten
Ausstellungsdauer: 6 Monate
Ausstellungsfläche: 6 Hektaren
Erwartete Besucherzahl: 1 Million
Zielpublikum: alle Bevölkerungsschichten. Einen besonderen Fokus legen wir auf Kinder (und Schulen), Familien, auf Menschen mit sozialen, geistigen oder körperlichen Einschränkungen sowie auf die «Silver Ager».
Gesamtprojektkosten
Die Gesamtprojektkosten wurden mit CHF 75 Millionen berechnet und verteilen sich wie folgt:


Finanzierungsquellen
Die Finanzierungsquellen teilen sich auf in Eintritte Campus, Partnerbeiträge (Sponsoring), Stiftungen, Donationen und öffentliche Hand:


Zeitplan
BISHER
-
Gründung Trägerverein, Betriebs-AG, OK, Aufbau Patronatskomitee & Partner-Netzwerk
-
Erstellung diverser Konzepte (Finanzierung, Sicherheit, Verkehr, Marketing, Inhalte, u.w.)
-
Aufbau Website und Wissens-Plattform
2021
-
Finanzierung und Durchführung der Planungsphase
-
Finanzierung Gesamtprojekt
NACH ABSCHLUSS DER PLANUNGSPHASE
-
Realisation, Betrieb (frühestens ab 2023) & Abbau Erlebnisausstellung
-
Ausbau Wissens-Plattform
Planungsphase
Start der Planungsphase ist 2021 und beinhaltet folgende Punkte:
-
Bestimmung des Austragungsstandortes
-
Konzeption der Ausstellungsinhalte
-
Etablierung der Expertengruppen und des Audit-Komitees
-
Planung der Infrastruktur und Prozesse: Bauten, Innenausbau, Verkehrs-, Sicherheits-, Brandschutz-, Abfall-, Gastro-, Hospitality- und Betriebskonzept
-
Vorbereitung der Baueingabe und Einholen von Offerten
-
Validierung Zeitplan, Budget und Durchführungsjahr
-
Bestimmung Austragungsstandort
-
Aufbau Marketing & Kommunikation
-
Aufbau Wissens-Plattform
-
Regelung Stakeholder-Management
-
Partnerschafts-Management: weitere Partner gewinnen (LOI)
-
Finanzierung Gesamtprojekt
Fundraising
-
Ziel: CHF 75 Mio.
-
Davon Planungsphase: CHF 2 Mio.
-
Start Durchführung Planungsphase: ab CHF 1.2 Mio. gesicherter Mittel